Fliegerviertel
Das
Fliegerviertel
ist die Bezeichnung für das von
verschiedenen Bauunternehmungen in 5 Bauabschnitten errichtete
Wohnviertel zwischen der Richthofenstraße,
der Immelmannstraße, dem Flugplatz und der Schule.
Es bestand aus Wohn- und Reihenhausblocks, wobei die 650 Wohnungen
mit Hilfe von Bundeswehrmitteln errichtet wurden und daher zum
Teil auch anfangs nur Bundesbediensteten vorbehalten waren.
Abb.:
Grünanlagen im Fliegerviertel (© Bert Morio 2024).
Vor der Bebauung gehörte das Ackerland (Westenhofkoppel
— siehe hier auch Bauernstelle
Westenhofen) zur Bauernstelle
Bansee. Seinen Namen erhielt das Fliegerviertel wegen der
nach bekannten Fliegern benannten hier neu angelegten Straßen.
Abb.:
Das Fernwärme-Heizwerk im
Fliegerviertel am Bräutigamweg (© Bert Morio 2024).
Inzwischen gibt es auf den weiten Rasenflächen einen schönen alten Baumbestand, der aber im Hinblick auf die in der Zukunft zu erwartenden höheren Temperaturen wohl nicht ausreichend sein wird. Vielleicht sollte man sich in Hinblick auf die überalterte Holtenauer Einwohnerschaft jenseits aller Hindernisse proaktiv Gedanken darüber machen, ob man diesen Baumbestand durch neue Anpflanzungen weiter vergrößern könnte.
Abb.:
Grünanlagen im Fliegerviertel (© Bert Morio 2024).
© Bert Morio — Zuletzt geändert: 17.09.2024