Holtenauer Geschichte

Home - Index - News - Updates - Impressum

Die Holtenauer Seeflieger / Marineflieger

Seit 1913 sind im Norden Holtenaus die kaiserlichen Seeflieger stationiert. Seine Keimzelle hatte der Flugplatz Holtenau auf dem Gebiet des Strandes Voßbrook, das 1889 durch das Militär gekauft worden war.

Soldaten der I.
        Seefliegerabteilung Holtenau Abb.: Soldaten der I. Seefliegerabteilung Holtenau auf dem Schießstand im Jahr 1910.

Dazu kam die in den Jahren 1913/14 aus dem Abraum der Kanalerweiterung aufgeschüttete Halbinsel Voßbrook mit einer Fläche von 300 mal 400 Metern, auf der eine provisorische Landebahn errichtet wurde, die bereits im Sommer 1913 zum ersten Mal benutzt werden konnte. In den Jahren davor fanden fliegerische Aktivitäten in Kiel vor allem auf dem Nordmarksportfeld statt.

Wasserflugzeug in
        Holtenau Abb.: Im Hintergrund der Tonnenhof.

Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Am 3. Mai 1913 unterzeichnete Kaiser Wilhelm II. die Allerhöchste Kabinettsorder als Gründungsurkunde für den Aufbau des Seefliegerhorstes Kiel. Im gleichen Jahr begann man auf dem Voßbrooker Gelände mit dem Bau von Flugzeugschuppen, Unterkünften sowie einer provisorischen Start- und Landebahn. Damit bestand zwar die Möglichkeit, auch Landflugzeuge zu verwenden, doch setzte die Marinefliegerei in der ersten Phase ihrer Entwicklung ausschließlich auf Wasserflugzeuge, für die man dort die nötige Infrastruktur schuf.

Seeflugstation Holtenau Abb.: Die Seeflugstation Holtenau im Frühjahr 1914. Oben links mittig das Fort Holtenau, in der rechten Mitte die Quarantäneanstalt.

Die Seeflieger-Abteilung des Kaiserreichs war am 1. Juli 1913 gegründet worden und seit dieser Zeit in Putzig an der Danziger Bucht stationiert. Eigentlich sollte in Holtenau neben Putzig nur ein zweiter Seefliegerhorst entstehen, doch im Zuge des Ausbaus des Stationsnetzes wurde am 5. Januar 1914 die Erweiterung der Seefliegerstation Holtenau zur Mutterstation für die westliche Ostsee angeordnet.

Der
        Seefliegerhorst Holtenau Abb.: Der Seefliegerhorst Holtenau. Im Hintergrund der Wald Voßbrook mit der Jeanettenhöhe und das Dorf Holtenau.

Ein halbes Jahr später wurde mit der Kabinettsorder vom 27. Juni 1914 Fregattenkapitän Gygas beauftragt, die Marine-Fliegerabteilung von Putzig nach Holtenau zu verlegen. Am 29. August 1914 wurde die 1. Seefliegerabteilung mit 35 Flugzeugen in Dienst gestellt, ein regelmäßiger Flugbetrieb fand jedoch bereits seit Juni 1914 statt. Dazu kamen 28 Offiziere, 2 Ingenieure und 181 Unteroffiziere und Mannschaften. So wurde Holtenau zum Mittelpunkt des Fliegerwesens der Kaiserlichen Marine. Doch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges war der Aufbau des Marinefliegerwesens noch lang nicht beendet:

Die Flugzeughallen bei Holtenau glichen einem Museum. Zwischen deutschen Rumpf- und Gitterschwanz-Flugzeugen standen die Erzeugnisse englischer, amerika­nischer und österreichischer Fabriken. Die Entwicklung befand sich noch im allerersten Versuchsstadium.1

Bis in das Jahr 1915 konzentrierten sich die Marineflieger in der I. Marineflieger-Abteilung in Holtenau (I. MFA) und die II. Marineflieger-Abteilung in Wilhelmshaven (II. MFA). Im September 1915 wurden beide in Seeflieger-Abteilungen (SFA) umbenannt. Vorgesetzter beider Abteilungen — wie auch der Marineluftschiffs-Abteilung — war der Befehlshaber der Marine-Luftfahr-Abteilungen (BdL) Konter-Admiral Otto Phillip. Erst im Dezember 1916 erhielt die Marineluftschiffs-Abteilung einen eigenen Oberbefehlshaber, den Führer der Marineluftschiffe (FdL). Der Befehlshaber der Marine-Luftfahr-Abteilungen (BdL) wurde umbenannt in Befehlshaber der Marine-Fliegerabteilungen (BdFlieg) und schließlich im Juli 1917 in Marine-Flugchef.

Seeflugstation
        Holtenau Abb.: Die Seeflugstation Holtenau.

Am 25. Juni 1914, d.h. kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges, hatte die Seeflugstation den ersten tödlichen Flugunfall zu verzeichnen, bei dem der damalige Kommandant Kapitänleutnant Walter Schroeter um Leben kam, der ertrank, nachdem sein Flugzeug aus 40 Meter Höhe abgestürzt war2. Schroeter hatte im Juni 1912 seine Pilotenlizenz erworben und war seit 1913 Kommandant der Seeflugstation Holtenau. Ein Gedenkstein in Holtenau erinnert heute noch an dieses Ereignis.

Kapt.-Ltn. Walter Schroeter ist am 25. Juni in Kiel tödlich abgestürzt - Kapt.-Ltn. Schroeter startete das erste Mal anläßlich der Parade der Marine-Wasserflugzeuge im Kieler Hafen auf einem vor kurzem von England gekauften Samuel White-Doppeldecker mit 200 PS Salmson. Kurz nach dem Start, stürzte der Doppeldecker aus 50 m Höhe herab. Nach einer Mitteilung soll der Flieger die Herrschaft über die Maschine verloren, nach einer anderen die Maschine übersteuert haben. Die wahre Ursache ist bis jetzt noch nicht ergründet. Im übrigen sei bemerkt, daß vor nicht allzu langer Zeit gleichfalls 2 englische Offiziere auf dem gleichen Maschinentyp tödlich abstürzten. In Kapt.-Ltn. Schroeter, früher auf der Station Putzig, z. Zt. Kommandant der Fliegerstation Kiel, verlieren wir einen der tüchtigsten und ältesten Marine-Fliegeroffiziere. Der Verlust wird überall sehr schmerzlich empfunden werden.3

Während des Ersten Weltkrieges überwachten die Seeflieger von Holtenau aus den Kleinen und den Großen Belt, um ein unbemerktes Eindringen britischer Seestreitkräfte in die Ostsee zu verhindern, gleichzeitig wurde hier der Nachwuchs für die Marinefliegerei ausgebildet. Ihren ersten Einsatzauftrag in diesem Zusammenhang erhielten die Holtenauer Seeflieger bereits am 3. August 1914 und nach mehreren Einsätzen konnte gemeldet werden, daß es keine britischen Marineeinheiten in dänischen Gewässern gab. Da Holtenau zu weit von den damaligen Kriegsschauplätzen entfernt lag, kam es in diesem Zusammenhang jedoch zu keinen kriegerischen Verwicklungen.

Motorenwerkstatt der Seefliegerabteilung Abb.: In der Motorenwerkstatt der Seefliegerabteilung im Dezember 1918 — also bereits nach Kriegsende.

Die Seeflieger flogen jedoch nicht nur von Flugplatz Holtenau aus, sondern auch vom Nordmarksportfeld, auf dem bereits 1910 ein Flugplatz samt Luftschiffhalle angelegt worden war.

Während im Bereich der Nordsee und in Flandern die Kampfeinsätze geflogen wurden, blieb die Seeflugstation Holtenau die Zentralstation für Flugzeug- und Personalverteilung. Es herrschte hier ein intensiver Schulungsbetrieb. Holtenau war zudem Erprobungsstelle für neue militärische Ausrüstung. Nicht zuletzt auch aus diesem Grunde besuchte Prinz Heinrich von Preußen — selbst Inhaber einer Pilotenlizenz und immer an modernster Technik interessiert — oft die Seeflugstation Holtenau und ließ sich über Neuentwicklungen unterrichten.

So wurde beispielsweise erprobt mit dem den Abgasen des Motors beigemischtem Ruß Schriftzuge an den Himmel zu schreiben. In ganz Holtenau war bald nicht mehr genug Ruß in den Kaminen aufzutreiben, so daß bei einer Präsentation vor hohem Besuch nach Prinz Heinrich von Pr... Schluss mit der Luftmalerei war.

Kaiserlicher Besuch Abb.: Der Kommandant der Seeflugstation Holtenau Gunther Plüschow (hinten) mit der Kaiserin und Großadmiral Prinz Heinrich (links) im Jahr 1918.

Der Erste Weltkrieg führte zu einem rasanten Ausbau der Marinefliegerei: Bestand die Seeflieger-Abteilung der Kaiserlichen Marine zu Kriegsbeginn noch aus 31 Offizieren, 186 Unteroffizieren und Mannschaften sowie einem Flugzeugpark von 20 Maschinen, denen durch Beschlagnahme weitere 15 Maschinen hinzugefügt werden konnten, so wurden im Kriegs­verlauf 2.500 Flugzeuge und 78 Luftschiffe in Dienst gestellt.

Bei Kriegsausbruch war ein Großteil der Flugzeuge aus zivilen Firmen requiriert worden: Tatsächlich handelte es sich aber bei nur zehn Maschinen um halbwegs brauchbare Seeflugzeuge. Nicht nur die Zahl der Flugzeuge wuchs rapide, auch der Personalbestand der Seeflieger wuchs während des Weltkriegs auf 16.000 Soldaten an. Auch die technische Entwicklung beschleunigte sich rasant.

Das Aufgabenspektrum der Seeflieger veränderte sich im Verlauf des Krieges zunehmend, denn waren es zum Beginn des Krieges ausschließlich Aufklärungszwecke, wurden bereits im Herbst 1914 Versuche mit Abwürfen von 4,5 bzw. 10 kg schweren Bomben gemacht und bereits 1916 begann man mit der Erprobung von Torpedoflugzeugen.

Reste der
        abgebrannten Flughalle Abb.: Die Reste der abgebrannten Flughalle, in der 16 Flugzeuge zerstört wurden.

Im Februar 1918 kam es auf dem Seefliegerhorst zu einem spektakulären Brand, verursacht durch einen explodierenden Benzinkocher, der zuerst die Tischlerei, dann die Waffenmeisterei, die Kammer mit Bereitschaftsmunition und schließlich die Telefonzentrale und eine Flugzeughalle (Halle I) erfaßte, wobei 16 Flugzeuge zerstört wurden. Nur der günstige Umstand, daß sich der Wind in letzter Minute nach See drehte, verhinderte die Explosion eines in zwei Meter Tiefe liegenden Tanks mit 30.000 Liter Benzin.

Fluzgzeugsabsturz im Jahr 1918 Abb.: Flugzeugabsturz 1918. Das Flugzeug startete am 24. Oktober 1918 mit 50.000 Kriegsanleihe-Postkarten an Bord, die über der Stadt Kiel abgeworfen werden sollten, gewann aber nicht genügend an Höhe und zerschellte auf dem Dach des Stabsgebäudes, dem späteren Gebäude der Marinefliegerdivision.

Daß der Dienst auf der Holtenauer Seeflugstation alles andere als ungefährlich war, zeigt auch diese — wahrscheinlich noch unvollständige — Liste an tödlich verlaufenden Unfällen:

Daß sich die Unfälle in den letzten Kriegsjahren anscheinend häuften, mag Zufall sein, doch wenn man den Bericht des Zeitzeugen Rheinhold Rosenburg aus Kiel über die Zustände auf der Seefliegerstation in den letzten Kriegsmonaten liest, mag es einen Zusammenhang geben:

Die zunehmende Disziplinlosigkeit der Mannschaften und der zivilen Beschäftigten führten zu ansteigenden Diebstählen, die verstärkte Sicherheitsmaßnahmen erforderten. Auch die Sauberkeit ließ zu wünschen übrig, so dass für alle Mann am 4. Mai eine große Entlausungsaktion angesetzt wurde. Am 11. Mai herrschte ein reger Flugbetrieb. Alles was Flügel hat ist in der Luft! Seit langem kein Bruch - dafür heute nachgeholt: ein Flugzeug kam ohne Schwanz zurück, der in einer Rollkurve (?) abgebrochen war. Ein Flugzeug flog gegen eine schwimmende Dampframme in der Nähe von Halle III und riss sich das Tragdeck auf. Ein drittes Flugzeug flog beim Start gegen eine anrollende Maschine, beide zerschlugen sich die Tragdecks (Tragflächen). Und als Höhepunkt des Tages kam beim Anflug auf einem Verkehrsdampfer der NDC (Norddeutsche Dampferkompanie), was verboten war aber immer wieder gemacht wurde, bei der Anlegebrücke in Holtenau ein Flugzeug so tief, dass es mit dem Spannseil zwischen den Schwimmern den Knopf am Mast abriss. Der gleichzeitige Bruch des Seiles verhütete den Absturz. Zum Abschluss dieses turbulenten Tages wurde beim Justieren der beiden Maschinengewehre einer weiteren Maschine der Propeller 4 mal zerschossen. Es drängt sich die Frage auf, ob die Unfallhäufigkeit nun Folge einer mangelnden Ausbildung oder in Anbetracht des nahenden Kriegsendes die erforderliche Sorgfalt nicht mehr ausgeübt wurde.

In Holtenau stationierte bekannte Marineflieger
Die Kommandanten der Holtenauer Seefliegerstation

Abb.: Zur Erinnerung an den Motorenkursus der I. Seeflieger-Abteilung Holtenau Ende 1918. Oben rechts im Hintergrund der Tonnenhof.

Die Zwischenkriegszeit

Nach dem verlorenen Weltkrieg verbot der Versailler Vertrag Deutschland zwar den Besitz von Luftfahrtgerät und forderte die völlige Zerstörung aller Flugzeuge und Luftschiffe, trotzdem ging der Flugbetrieb auch auf dem Holtenauer Seefliegerhorst zunächst noch weiter. In den beiden ersten Nachkriegsjahren wurden sogar einige Flugzeuge wieder instand gesetzt. So kam es noch am Juli 1920 zu einem Absturz mit 3 Toten, den letzten Toten der 1. See­flieger­abteilung.

Im März 1920 kam es dann im Gefolge der Versailler Verträge zur scheinbar endgültigen Zerstörung der letzten noch erhalten gebliebenen 41 Militärflugzeuge, es sollten jedoch 2 Flugzeuge und eine Reservemaschine erhalten bleiben. In Wirklichkeit konnte die vollständige Zerstörung der Flugzeuge jedoch sabotiert werden, obwohl deren Durchführung seitens der Alliierten genau vorgeschrieben war. Es wurden Flugzeuge sorgfältig demontiert und zwischen zerstörten Flugzeugen versteckt. Die Motoren wurden ebenfalls zwischen zerstörten Flugzeugen verborgen und konserviert. Insgesamt wurden in Holtenau bis zur Auflösung der Flugstation und der 1. Seefliegerabteilung offiziell 41 Flugzeuge und 78 Motoren vernichtet. Die 1. See-Flieger-Abteilung wurde nach dem letzten Appell am 9. September vor der Halle II am 15. September 1920 endgültig aufgelöst.

Piloten und Flugzeuge der
        SEVERA Abb.: Piloten und Flugzeuge der SEVERA. Diese als Versuchsabteilung getarnte paramilitärische Organisation war nur eine von vielen, die der zukünftigen Wiederaufrüstung dienten.

Erst im Jahre 1922 konnte nach einer Lockerung der Vertragsbestimmungen von Versailles der Ausbildungsbetrieb der Marineflieger unter ziviler Tarnung wieder aufgenommen werden. So wurden in Holtenau auch weiterhin zukünftige Marineflieger ausgebildet. Dies geschah unter dem Dach der 1926 gegründeten Seeflugzeug-Versuchs-Abteilung (SEVERA), die zusammen mit der Deutschen Luft Hansa die bereits seit 1921 in Holtenau ansässige Junkers Luftverkehr bildete. So entstand eine Tarnorganisation, die die Fortführung und Weiter-entwicklung der Marinefliegerei sowie die schnelle Wiederaufrüstung im Dritten Reich ermöglichte.4

Flugzeug
        zur Zieldarstellung Abb.: Flugzeug der Firma Junkers zur Zieldarstellung. Flugzeuge schleppten die Ziele an langen Seilen hinter sich durch die Luft. Der Name Krischan bezieht sich wohl auf den ehemaligen Holtenauer Seeflieger Friedrich Christian Christiansen.

Demzufolge erhielten sowohl die Flugzeuge als auch die Hallendächer der Holtenauer Seeflugstation die Aufschrift Luft Hansa. Der ehemalige Seeflieger aus dem Ersten Weltkrieg Theodor Osterkamp (*1892; †1975) war von 1931 bis 1933 Stationsleiter an der Seeflugstation Holtenau der Luftdienst GmbH, der Nachfolgeorganisation der SEVERA.

Piloten der SEVERA Abb.: Piloten der SEVERA auf der Seeflugstation Holtenau.

Flugzeuge der SEVERA flogen jedoch auch Seenoteinsätze mit wie beispielsweise Jahre 1932 beim Untergang des deutschen Segelschulschiffes Niobe bei Fehmarn. Die ersten offiziellen Seenoteinsätze wurden allerdings erst ab 1939 geflogen, als die Seenotbezirksstelle Ost in Holtenau eingerichtet worden war.

Die Do-X in
        Holtenau Abb.: Besuch des Riesenflugbootes Do-X in Holtenau.

Die Seeflugstation Holtenau machte im Juli 1932 landesweite Schlagzeilen als hier Claude Dorniers 12motoriges Riesenflugboot Dornier X festmachte, das sich auf einem Deutschlandflug befand. Flugkapitän der Do-X war Friedrich Christiansen, ehemaliger Holtenauer Seeflieger und alter Kamerad des Stationsleiters der Seeflugstation Theodor Osterkamp. An den 4 Besichtigungstagen kamen über 12.000 Besucher nach Holtenau um dieses technische Wunderwerk zu bestaunen, das mit seinen Dimensionen alles damals Vorstellbare sprengte.

Seeflugstation Holtenau in den 1930er Jahren Abb.: Die Seeflugstation Holtenau in den 1930er Jahren. Links die Villa Bock, das ehemalige Ärztehaus der Quarantäneanstalt am Voßbrook.

Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg

Mit der Machtübernahme begann die — zunächst im Geheimen durchgeführte — Wieder­auf­rüstung der Reichswehr. Als eine der ersten fliegerischen Einheiten wurde bereits 1934 die Seefliegerstaffel in Holtenau in Dienst gestellt; im Jahre 1935 folgte eine zweite Seefliegerstaffel (Küstenjagdstaffel) und 1936 eine Aufklärungsstaffel.

Abb.: Auf dem Seefliegerhorst im Jahr 1937.

In Holtenau wurden auch Flugboote vom Typ Dornier 15 (Dornier Wal J IId) eingesetzt. Die ersten Exemplare wurden 1933 unter der Bezeichnung Militär-Wal 33 an die deutschen Seeflieger geliefert. Am 01.03.1934 standen vier dieser Flugboote im Dienst der Reichsmarine. Weitere 21 Flugboote folgten bis 1935 — dann wurde die Produktion eingestellt. Die Flugboote wurden als Aufklärungsflugboote verwendet und kamen in der 2./KFlGr 206 Kiel-Holtenau (Küstenfliegergruppe) zum Einsatz.

Marinefliegerstaffel mit Heinkel He 60 Abb.: Die 1. Marinefliegerstaffel mit Heinkel He 60 Maschinen im Jahr 1936.

Die seit 1934 vorhandene Seenotrufzentrale Ost wurde im Jahre 1939 mit der Seenotbezirksstelle Holtenau offiziell eingerichtet. Holtenau gehörte zum Seenotbezirk Ostsee. Die erste Holtenauer Seenotstaffel flog Wasserflugzeuge vom Typ Dornier 24. Die Seenotstaffel flog nicht nur während des Krieges Rettungseinsätze über See, sondern war in den letzten Kriegswochen auch an der Evakuierung von Flüchtlingen aus Ostpreußen und Vorpommern beteiligt. Diese Flugzeuge durften unter den Augen der Engländer sogar noch nach der Kapitulation zu Rettungs- bzw. Evakuierungseinsätzen starten.

Im Jahr 1937 wurde Holtenau wiederum zum offiziellen Standort der Marineflieger, doch mit der Eingliederung der Marineflieger in die Luftwaffe am 27. Januar 1939 war die Geschichte der Marinefliegerei als eigenständige Waffengattung vorerst beendet.

Es wurden nach ihrer Aufstellung auf Rügen im August 1939 am 10.9.1939 in Holtenau mit der Trägergruppe 186 auch die ersten und einzigen deutschen Flugzeugträger-Staffeln aufgestellt, die auf dem bei den Deutschen Werken in Kiel gebauten Flugzeugträger Graf Zeppelin zum Einsatz kommen sollten.

Dabei handelte es sich um Flugzeuge der Typen Messerschmidt (Me Bf 109 B) und Junkers (Ju 87 B). Da die Graf Zeppelin jedoch wegen des Kriegsausbruchs nicht fertig gestellt wurde, kamen sie in dieser Form niemals zum Einsatz. Einsatzgebiete dieser Flugzeuge waren dann während des Krieges die Ost- und Nordsee, sowie Norwegen und Frankreich.

Gleich in den ersten Septembertagen des Zweiten Weltkrieges flogen Flugzeuge dieser Einheiten Angriffe gegen polnische Marineeinheiten und versenkten dabei den polnischen Zerstörer Wicher und den Minenleger Gryf.

Am 1. April 1937 wurde in Holtenau die Küstenfliegergruppe 406 aufgestellt, aber bereits im Juli 1937 jeweils zur Hälfte in die Küstenfliegergruppe 706 und die Bordfliegergruppe 196 eingegliedert. Im Oktober 1939 wurde die Einheit neu aufgestellt. Diese Einheit flog in den Jahren 1939 und 1940 von Holtenau aus Einsätze im Seekrieg gegen England und Einsätze über der Nordsee.

Am 1. Oktober 1937 wurde in Holtenau die 5. Gruppe der Bordfliegergruppe 196 stationiert. Dabei kamen Flugzeuge vom Typ Heinkel He 60 und Arado AR 196 zum Einsatz, die auf Kriegsschiffen mit Katapulten stationiert werden sollten. Diese Einheit war bis April 1940 in Holtenau stationiert, dann noch einmal im September 1940. Die 2. Gruppe der Bordfliegergruppe 196 war wenige Tage im August 1943 mit Flugzeugen des Typs Arado Ar 196 in Holtenau stationiert, die 3. Staffel mit Flugzeugen desselben Typs war von Oktober 1943 bis März 1944 hier stationiert — diese Staffel war vor Kriegsbeginn in Holtenau mit 8 Trag­schraubern (=Hubschrauber) vom Typ FA 330 Bachstelze und FL 282 Kolibri aufgestellt worden, damit war diese Staffel die erste deutsche Drehflüglereinheit.

Im November 1939 wurde in Holtenau die Küstenfliegergruppe 606 (Kampfgruppe 606) aufgestellt. Einige Staffeln mit Flugzeugen vom Typ Dornier Do 17 Z waren hier bis Mitte Juli 1940 stationiert.

Seenotrettungsflugzeuge Abb.: Auch nach Kriegsende durften in Holtenau noch Seenotrettungsflüge unter den Augen der Besatzungsmacht starten.

Im April 1941 wurde in Holtenau die Seeaufklärungsgruppe 125 aufgestellt. Die 1. Staffel wurde mit Maschinen des Typs Heinkel He 60 ausgerüstet, die 3. Staffel mit Maschinen vom Typ Arado Ar 95W. Die 1. Staffel war von April 1941 bis Juni 1941 in Holtenau stationiert, die 2. Staffel mit Maschinen vom Typ He 114 von Mai bis Juni 1941, die 3. Staffel von April bis Juni 1941.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Holtenauer Flugplatz vor allem für den Transport von Einsatzverbänden und als Operationsbasis für Einsätze in Norwegen genutzt. Flugzeuge aus Holtenau waren u. a. an folgenden Einsätzen beteiligt:

Seit März 1939 waren in Holtenau auch die so genannten Flugbetriebsboote als Arbeits- und Schleppboote für den Seefliegerhorst stationiert. Dabei handelte es sich um 22,5 Meter lange Boote des Typs B IV / Seeteufel IV, die mit einem Schleppgeschirr und leichter MG-Be­waff­nung ausgerüstet waren und mit 8 Mann Besatzung fuhren. Das Boot Nr. 411 wurde im Laufe des Krieges an verschiedene Standorte verlegt und im Februar 1943 zwischen den Inseln Borkum und Terschellig nach einem Fliegerangriff auf Strand gesetzt, wobei ein Seemann ums Leben kam.

Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

6 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs — im April 1951 — genehmigten die Alliierten wieder den Segelflug in Deutschland und als im Mai 1955 auch der Motorflugsport erlaubt wurde, bekam der Luftsportverein Kiel als erster deutscher Verein wieder eine Ausbildungs­genehmigung.

Auf dem
        Marinefliegerhorst Abb.: Auf dem Marinefliegerhorst. All diese Gebäude auf dem Unterland sind inzwischen abgerissen worden.

Im Jahr 1955 wurde auch die Bundesmarine gegründet und bereits im folgenden Jahr wurde Holtenau erneut zu einem Standort der Marinefliegerei. Das bekannteste der hier stationierten Geschwader war das Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5), das im Jahr 2012 nach Nordholz verlegt wurde. [weiter … ]

Siehe auch:

© Bert Morio 2019 — Zuletzt geändert: 07-03-2019 16:13


  1. Georg Paul Neumann: Die deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege, Berlin 1920, S. 119. 

  2. Dieser Unfall passierte, als mehrere Flugzeuge und ein Luftschiff die Kaiseryacht SMY Hohenzollern bei ihrer Fahrt durch die Holtenauer Schleuse umflogen. 

  3. Flugsport 1914, Nr. 14, S. 601f. 

  4. Auch die anderen Waffengattungen blieben in der Weimaer Republik nicht untätig und versuchten — beispielsweise durch Zusammenarbeit mit der damals ebenfalls international geächteten Sowjetunion — den Anschluß an die militärtechnische Entwicklung zu halten.  

  5. Stuka = Sturzkampfbomber.